Mich erreicht immer wieder die Frage: „Wie bin ich eigentlich krankenversichert, wenn ich berufsunfähig bin? Und: Worauf zahle ich die Beiträge?“ Tja, da wird es mal wieder kniffelig…
Das ist nämlich abhängig davon, wie Sie unmittelbar vor der Berufsunfähigkeit versichert waren.
Vorversicherung | Art des Rentenbezugs | Art der Versicherung | Beitragsgrundlage | Beispiel*** |
Freiwillig versichert | Gesetzl. EM-Rente und private BU-Rente | Pflichtversichert KVdR | EM-Rente | 500€ EM-Rente, 991,67€ BU-Rente = 36,50€ mtl. KV-Beitrag |
Freiwillig versichert | Keine gesetzl. EM-Rente, nur private BU-Rente | Freiwillig versichert | Beiträge auf Gesamteinkommen* | 991,67€ BU-Rente = 144,78€ mtl. KV-Beitrag |
Pflichtversichert | Gesetzl. EM-Rente und private BU-Rente | Pflichtversichert KVdR | EM-Rente | 500€ EM-Rente, 991,67€ BU-Rente = 36,50€ mtl. KV-Beitrag |
Pflichtversichert | Keine gesetzl. EM-Rente, nur private BU-Rente | Freiwillig versichert | Beiträge auf Gesamteinkommen* | 991,67€ BU-Rente = 144,78€ mtl. KV-Beitrag |
Privat versichert | Gesetzl. EM-Rente und private BU-Rente | Pflichtversichert KVdR/PKV auf Anwartschaft** | EM-Rente | 500€ EM-Rente, 991,67€ BU-Rente = 36,50€ mtl. KV-Beitrag |
Privat versichert | Keine gesetzl. EM-Rente, nur private BU-Rente | PKV, KT auf Anwartschaft | Wie vor der BU | Individuell: 200€- ca. 800€ mtl. |
EM = Erwerbsminderung BU = Berufsunfähigkeit KVdR = Krankenversicherung der Rentner GKV = gesetzliche Krankenversicherung
* (BU-Rente wird ganz oder teilweise verbeitragt – je nach Schicht). Berechnungsgrundlage mind. 991,67€ in 2017 – bis zur Beitragsbemessungsgrenze ** Auf Antrag Verbleib in der PKV möglich mit PKV-Beitrag/KT auf Anwartschaft
*** Im Beispiel sind keine weiteren Einkunftsarten berücksichtigt. Es wurde aus Vereinfachungsgründen von einer 100%igen Beitragspflicht der BU-Rente ausgegangen, da Mindestbemessungsgrundlage für den Beitrag eh 991,67€ sind.
Höhe des KV-Beitrags bei Pflichtversicherung in der KVdR: 7,3% + Zusatzbeitrag + Pflege. Höhe des KV-Beitrags bei freiwilliger Versicherung in der GKV: 14,6% + Zusatzbeitrag+ Pflege.
Sie sehen, es ist kohlemäßig von Vorteil, wenn Sie gleichzeitig eine Erwerbsminderung von der Rentenversicherung beziehen – sei sie auch noch so klein!
Und: Selbständige, die keinen Anspruch auf eine gesetzliche Erwerbsminderung haben und privat krankenversichert sind, haben den PKV-Beitrag weiter zu bezahlen. Bei Selbständigen, die freiwillig gesetzlich versichert sind, ist Bemessungsgrundlage für den Beitrag das Gesamteinkommen. Freiwillig krankenversicherte Selbständige fahren im BU-Fall beitragsmäßig also u.U. besser. Das kann aber nur der Einzelfall entscheiden.
Claudia Möller, www.finesurance.de
Artikel vom 21.06.2017