Grundrente erhalten künftige Rentner, die mindestens 35 Beitragsjahre aufweisen können. Hierzu zählen: Pflichtbeitragszeiten für versicherte Beschäftigung und Tätigkeit Pflichtbeitragszeiten aufgrund von Kindererziehung, Pflege und aufgrund der Antragspflichtversicherung für Selbstständige rentenrechtliche Zeiten wegen des Bezugs von Leistungen bei Krankheit und Rehabilitation Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung und Pflege sowie Ersatzzeiten. Freiwillige Beitragszeiten werden …
Seit 1. Januar 2020 gilt ein Freibetrag von 159,25 Euro (Beitrag wird jährlich angepasst). Das heißt: Erst höhere Betriebsrenten werden mit dem bei der jeweiligen Krankenkasse geltenden Beitragssatz verbeitragt. Wenn Ihre Betriebsrente maximal 159,25€ beträgt, fallen keine Krankenversicherungsbeiträge an. Beträgt die Rente mehr als 159,25€, bleiben 159,25€ beitragsfrei, der überschießende …
Initiative gegen Altersarmut – 4 echte Briefe, 4 wahre Geschichten. Was würden Sie Ihrem jüngeren Ich sagen? Stellen Sie sich vor, Sie hätten heute die Möglichkeit, einen Brief in die Vergangenheit an Ihr jüngeres Ich zu schreiben. Welche Ratschläge würden Sie sich mit auf den Weg geben? Die Filme …
Aktien sind spekulativ, unsicher. Ich kann mein ganzes Geld verlieren. Ja das stimmt –kurzfristig gesehen. Schauen Sie sich beiliegende Grafik des Deutschen Aktieninstituts an: https://www.dai.de/files/dai_usercontent/dokumente/renditedreieck/2017-12-31%20DAX-Rendite-Dreieck%2050%20Jahre%20Web.pdf Wenn ich mein Geld morgen oder übermorgen wieder benötige, dann sind Aktien stark spekulativ. Das Sparen für die Altersvorsorge läuft jedoch langfristig ab. Lesen Sie …
Was ist das Ziel dieser Reform? Der Gesetzgeber möchte erreichen, dass inländische und ausländische Erträge von Investmentfonds gleichbehandelt werden und die Besteuerung leichter nachzuvollziehen ist (Auge!). Hier die Neuerungen aus der Reform des Investmentsteuergesetzes (InvStRefG): Altbestand: Erwerb vor 01.01.2009 Bisher waren Fonds, die vor 2009 erworben wurden, von der Abgeltungssteuer …
Ziel der Änderungen (wie sollte es anders sein): Stärkung der Eigenvorsorge der Arbeitnehmer Änderungen zum 01.01.2018 in der betrieblichen Altersvorsorge – Höhere steuerliche Förderung: 8% der Beitragsbemessungsgrenze RV West = 6.240€ (2018) – Der zusätzliche Freibetrag von 1.800€ entfällt. – Beiträge nach §40b EStG (pauschalbesteuert) werden von den 8% …
Sie möchten Ihre Rente oder Ihre Darlehensrate auch im Falle der Berufsunfähigkeit bezahlt wissen? Dann stellen Sie hier einfach einen Antrag. Es sind keine Gesundheitsfragen erforderlich. Sie können maximal 2 vorhandene Verträge absichern, z.B.: Sparplan, Fondssparplan, Bausparvertrag, Darlehensvertrag, Rentenversicherung, Kapitallebensversicherung, Krankenvollversicherung… Maximal absicherbar sind 250€ monatlicher Vorsorgebeitrag + 3% Dynamik …
Eine private Rentenvorsorge kann Versorgungslücken im Alter schließen. Was aber passiert, wenn durch Berufsunfähigkeit das Einkommen wegfällt und die Versicherungsbeiträge nicht mehr gezahlt werden können? Die Rente ist massiv in Gefahr und kann kaputtgehen. Im Antrag einer herkömmlichen Altersvorsorge/Berufsunfähigkeit werden detaillierte Risikofragen gestellt. So bleibt vielen schon aufgrund von Vorerkrankungen …
Mal wieder ein Beispiel, dass der Staat sich nicht an seine Versprechen hält. 2009 hieß es noch, für Fondsanteile, die vor dem 01.01.2009 erworben wurden, sei niemals Abgeltungssteuer fällig. Dazu steht der Staat nicht mehr! Der Verkauf von Fondsanteilen wird ab 01.01.2018 auch für Altbestände steuerpflichtig (ab einem Wertzuwachs von …
Sie haben zwar nicht zu viel Geld, müssen aber zu viel Steuern zahlen? Wie wär das denn? Sie können bis zu 22.767€ als gemeinsam veranlagte Ehegatten sogar die doppelte Summe anlegen und zu sage und schreibe 82 % steuerlich absetzen. Ist das interessant für Sie? Wie viel können Sie persönlich …